DevOps & Containerisation
Wie Software-Anbieter sich schnell und erfolgreich transformieren
Bei kaum einer Branche sind Technologie und Geschäftsmodell so eng miteinander verknüpft wie bei Software-Anbietern. Aber trotz steigender Nachfrage haben es viele ISVs im deutschen Markt bisher versäumt, Cloud-Services in das Portfolio aufzunehmen. Sie stehen vor der Herausforderung, sich zügig zu transformieren und neue Geschäftsmodelle aus der Cloud zu etablieren.
... Lesen
Warum der Einsatz von Containern bei Shopware für schnelle Releases und eine bessere Performance sorgt
Der E-Commerce-Markt entwickelt sich äußerst dynamisch. Geschwindigkeit bei der Bereitstellung neuer Releases und die Möglichkeit, flexibel zu skalieren, erweisen sich als unentbehrliche Faktoren für eine stimmige Customer Journey. Container und DevOps sind die Mittel der Wahl, um Shopware in hoher Geschwindigkeit und optimaler Qualität zu liefern.
Ob Black Friday oder... Lesen
Legacy Apps auf aktuellen Systemen? Warum wir auf Container setzen
Beim Betrieb in die Jahre gekommener Apps stellt sich manchmal die Frage: Kann man sie überhaupt containerisieren? Tobias Elsner hat die Herausforderung angenommen und ein PHP 5.3 Wiki in Container gepackt. Sein Fazit: Manchmal macht es Sinn, um die Ecke zu denken.
Im Video erklärt Tobias, wie sich die Arbeit mit Containern von klassischer Systemadministration... Lesen
Was sind die Vorteile von Kubernetes für Unternehmen?
Um die Bedeutung von Kubernetes für Unternehmen zu verstehen, ist ein Blick auf grundlegende Koordinaten für Geschäftsmodelle im Zeitalter der Digitalisierung hilfreich. „Why Software is eating the world“ lautet die pointierte Überschrift eines bereits 2011 erschienenen Beitrags von Marc Andreessen und ist... Lesen
Infrastructure as Code - How we script the Cloud
"Der Admin 1.0 klickt, der Admin 2.0 programmiert", so bringt Crisp Research eine der zentralen Erkenntnisse der Infrastructure as Code Ära auf den Punkt. Im heutigen Video unserer Reihe Claranet Insights haben wir einen Admin 2.0 vor der Kamera.
Fedor Kaplan ist Cloud Engineer bei Claranet. Im Interview erklärt er kurz und anschaulich, was Infrastructure as Code... Lesen
Warum Multi-Cloud? Diese Vorteile bringt der IT-Trend Unternehmen
Die Multi-Cloud wird von vielen Analysten als einer der zentralen IT-Trends gesehen. Aber welche Vorteile bringt die Nutzung mehrerer Cloud-Anbieter? Warum ist der Ansatz gerade heute von besonderer Relevanz? Und was sind die Bedingungen für einen erfolgreichen Einsatz des Modells in der Praxis?
Zunächst ein Blick auf die Anfänge: Vor nicht allzu langer Zeit verfolgte der Cloud-... Lesen
Public Cloud & Container – Buzzwords oder echte Gamechanger?
Mobiles Shopping, hochauflösende Bilder und Videos sowie der Wunsch nach immer neuen Funktionen und Komfort stellen Shop-Betreiber vor enorme Anforderungen hinsichtlich Skalierbarkeit und Agilität.
Neben einem guten Shop-System spielt vor allem die darunter liegende Plattform eine entscheidende Rolle. Für eine optimale User Experience sollte diese die Möglichkeit bieten, neue Features... Lesen
Wie funktionieren Docker Container?
Container stehen bei Digitalisierungsstrategien mit Fokus auf IT-Architekturen weit oben auf der Agenda. Containerisation gilt als der bedeutendste Umbruch in der IT-Welt seit Einführung der Hardware-Virtualisierung mit virtuellen Maschinen (VMs). Dabei erhielt diese neue Variante der Virtualisierung ihren Aufschwung mit dem Trend hin zu sogenannten Microservices und weg von monolithischen... Lesen
Continuous Delivery Pipeline: Wie Deployment-Workflows optimal automatisiert werden
Aufgrund der bestehenden Komplexität von Container Virtualisierung ist es sinnvoll, eine Continuous Delivery Pipeline zu etablieren, mit der neuer Code, Bugfixes oder neue Versionen von 3rd-Party-Software eingespielt werden kann. Da in diesem Umfeld nichts mehr in die laufende Umgebung deployt wird (Immutable Infrastructure), ändert sich auch der gewohnte Weg von solchen Pipelines. Generell... Lesen
Container-Virtualisierung: Docker und Kubernetes erfolgreich einsetzen
Container-Technologien wie zum Beispiel Docker stehen bei Entwicklern, CTOs und IT-Architekten weit oben auf der Agenda. Welche Methoden und Tools haben sich bewährt und was sollte man bei ihrer Nutzung beachten?
In den letzten Jahren war in der Softwareentwicklung ein Trend hin zu verteilten Systemen und Anwendungen unter dem Architekturmuster der Microservices zu... Lesen
Seiten
