Navigationshilfe zur „New Generation E-Commerce“

Ingo Rill

Finanzstarke und innovative Start-ups sind gerade dabei, attraktive Segmente im E-Commerce zu besetzen. Mittelständlern mit ihren Stand-alone Online Shops droht der Abstieg in die Bedeutungslosigkeit.

Am 28. Januar bekommt jeder Teilnehmer beim kostenlosen Claranet Expert Talk in der neuen Berliner Google-Niederlassung die Gelegenheit, eine eigene Wegbeschreibung in die Zukunft des digitalen Handels zu finden.

Was haben die neuen frechen Mitspieler im E-Commerce-Markt und die etablierten Online-Riesen wie Zalando oder Alibaba gemeinsam? Beide katapultieren mit derselben Taktrate, mit der sie neue Releases ihrer Plattformen ausrollen, Innovation um Innovation in den sowieso schon expandierenden Online-Markt, analysiert Dr. Carlo Velten, CEO von Crisp Research. Er wird Ende Januar beim Expert Talk in Berlin vor der Annahme warnen, mit einem bislang eigentlich gut laufenden Online Shop gegenhalten zu können. Denn die Herausforderer sehen E-Commerce nicht als willkommene Erweiterung traditioneller Vertriebskanäle an, sondern als Neudefinition von User Experience, Performance und Multi-Channel-Strategien.

Impressionen vom Claranet Expert Talk 2018
Top-Speaker von Google, Spryker, Crisp Research und Claranet erwarten Sie beim Expert Talk "New Generation E-Commerce" in Berlin.
Quelle: Claranet GmbH

Chat-Bots, Social-Media-Marketing, Voice Commerce, Blockchains, Multi-Payment, In-Store-Aktionen, IoT-gestützte Logistik… – alles verschmilzt zu neuen realtime-fähigen Plattformen, die agil ihr Aussehen, ihren Inhalt und ihre Funktionspalette ändern und trotzdem auf plötzliche Lastanstiege robust reagieren. Man muss kein IT-Experte sein, um zu verstehen, dass ein selbst gehosteter Shop von der Stange solchen Anforderungen nicht gerecht werden kann.

Trampolin statt Sprungbrett

Mickael Zewde, Business Development Manager bei Claranet, wird zusammen mit Markus Kalb, Gründer und CEO von userwerk, anhand eines Praxis-Cases darlegen, warum agiles Cloud-Hosting Sicherheit und Verfügbarkeit mit Schnelligkeit verbindet und somit als eine Art strapazierfähiges Trampolin für tägliche Innovationssprünge der E-Commerce-Plattformen fungiert. Für Applikationen, die Gegenstand permanenter Entwicklung sind, empfiehlt Zewde gemanagte Continuous Delivery Pipelines - am liebsten solche für Container, weil sie den DevOps-Ansatz stringent widerspiegeln. Damit sind beispielsweise Traffic-Explosionen am Black Friday keine Zitterpartie, sondern eine Bestätigung, den Kunden praxistaugliche Skalierungstechnologien empfohlen zu haben.

Die Firma Spryker gehört mit ihrem gleichnamigen Commerce OS genau zu jener neuen Tool-Generation im digitalen Handel, die monolithische Stand-alone-Online Shops als nicht zukunftstauglich ansieht. Visual und Voice Commerce, KI-basierte Bots oder eine steigende Bedeutung von APIs zur Entkopplung von Front- und Backends sehen die E-Commerce-Spezialisten als Trends für das Jahr 2020. Michael Türk als leitender Lösungsarchitekt von Spryker Systems wird beim Expert Talk die agile und skalierbare Shop-Plattform seines Unternehmens vorstellen und deren Ansatz, dass jeder Kunde sich aus mehr als 700 Modulen ein zu seinen aktuellen Anforderungen passendes Set zusammenstellen lässt.

Spryker hat sein Hauptquartier in Berlin. Noch näher zum Veranstaltungsort hat es nur Pietro Verzi, Partner Engineer bei Google. In den Räumen seines Arbeitgebers an der Berliner Museumsinsel findet nämlich der Claranet Expert Talk statt. Pietro Verzi wird einen Überblick über die an Innovationen nicht eben arme Google Cloud Platform geben.

Alles in allem erwartet die Besucher ein Event über die Technik des agil gestalteten E-Commerce-Wandels, abgehalten in einer spektakulären Kulisse.

Geschrieben von Ingo Rill - Strategische Kommunikation

Ingo Rill ist bei Claranet für die strategische Kommunikation zuständig und verantwortet unter anderem die Beziehungen zu Analysten. Zuvor war er Marketing Director bei Claranet und arbeitete als Leiter Networks und Produktmanager bei einem IT-Dienstleister im Gesundheitswesen. Als Projektmanager und Consultant bei verschiedenen Digitalagenturen leitete er zahlreiche große Webprojekte.

Ingo Rill kontaktieren: