
Agilität und Performance im 24/7-Betrieb
Wie DevOps, Container-Technologien und Public Clouds zu mehr Agilität und Performance verhelfen
Mobiles Shopping, hochauflösende Bilder und Videos, sowie der Wunsch nach immer neuen Funktionen und Komfort stellen Shop-Betreiber und deren IT-Infrastruktur vor neue Anforderungen hinsichtlich Skalierbarkeit und Agilität. Aus Perspektive der Shop-Systeme bieten moderne eCommerce Plattformen & Frameworks a lá Spryker einen hohen Autonomiegrad und die Fähigkeit das Geschäft „on the fly“ zu skalieren und weiterzuentwickeln. Aber auch die darunterliegende Plattform leistet einen wichtigen Beitrag um die Anforderungen an Verfügbarkeit und Performance mit der wettbewerbsrelevanten Agilität in Einklang zu bringen. Wie der Einsatz von DevOps-Methoden, Container-Technologien und Public Clouds entscheidende Vorteile mit sich bringt, lesen Sie im vorliegenden Whitepaper „Vom Shop zur E-Commerce-Plattform – Agilität und Performance im 24/7-Betrieb“.
Whitepaper herunterladen
Warum lohnt sich das Whitepaper für Sie?
Erfolgreiche E-Commerce-Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sowohl permanent neue Features zu entwickeln als auch gleichzeitig einen sicheren und performanten Betrieb ihres Shops sicherzustellen. In diesem Whitepaper erfahren Sie, welche Möglichkeiten und Chancen moderne E-Commerce-Plattformen in Kombination mit einer agilen IT-Infrastruktur bieten und wie DevOps, Container-Technologien und Hyperscaler darauf einzahlen.
Dabei beantworten wir unter anderem folgende Fragen:
- Vor welchen Herausforderungen stehen E-Commerce-Betreiber heutzutage?
- Welche Möglichkeiten und Chancen bieten moderne E-Commerce-Systeme?
- Mit ganzheitlichen „DevOps“-Modellen zum „Best-in-Class Player“ – Wie funktioniert das?
- Wie helfen Microservices-basierte Architekturen und Container-Technologien mir dabei, meine E-Commerce-Plattform schnell und agil weiterzuentwickeln?
- Welche Rolle spielt das professionelle Managen von komplexen Container-Landschaften und worauf kommt es dabei an?
- Wieso ist die Managed Public Cloud die richtige Wahl für das Hosting von anspruchsvollen E-Commerce-Plattformen?
- Welche Rolle spielen Managed Service Provider beim Aufbau und Betrieb von E-Commerce-Systemen, und worauf sollte man achten?
DevOps und Continuous Deployment für höhere Agilität
Das Einspielen neuer Funktionen darf im 24/7-E-Commerce-Betrieb zu keinen Ausfällen führen - denn Wartungsfenster sind gleichbedeutend mit Umsatzausfällen. Umso wichtiger wird hier die nahtlose Verzahnung der Continuous Delivery Pipeline von der Entwicklung übers Testing bis hin zum Betrieb. Durch ganzheitliche DevOps-Modelle lassen sich diese Prozesse automatisieren und liefern damit die Basis für eine effiziente Zusammenarbeit zwischen den Entwicklern und den IT-Administratoren.
Container Orchestration und Microservices im Hochlast-Betrieb
Microservices-Architekturen werden zum ultimativen Blueprint für zukünftige E-Commerce-Systemlandschaften: Durch ihre Modularität wird ein einfaches Updaten von bestehenden Prozessen und Funktionen sowie das schnelle Erstellen von neuen Innovationen begünstigt. Werden diese Microservices auch noch in Container gepackt, kann die Continuous Delivery Pipeline vollständig automatisiert werden. Dies trägt zur Realisierung eines vollumfassenden DevOps-Konzeptes bei.
Globale E-Commerce Operations in der Public Cloud
Für den Betrieb von anspruchsvollen E-Commerce-Umgebungen und hochskalierbaren Container-Clustern eignen sich die großen Public Clouds von Google, AWS und MS Azure besonders gut. Diese verfügen über ein breites, API-basiertes Serviceportfolio: von den standardmäßigen Compute-, Storage-, Network- und Management Services bis hin zu Machine Learning und Big-Data-Diensten, die speziell für Analysezwecke im Bereich E-Commerce von hoher Bedeutung sind.
Performantes und sicheres E-Commerce Hosting
Dem Thema Betrieb sollte keine allzu geringe Bedeutung beigemessen werden, denn das volle Potenzial der modernen eCommerce-Frameworks lässt sich nur mit der passenden Plattform darunter und dem richtigen Management ausschöpfen. Bei der Wahl des Managed Service Providers sollte auch dessen Service-Portfolio unter die Lupe genommen werden: Neben einem reibungslosen Plattform-Betrieb zeichnen sich exzellente Anbieter durch Services wie Cloud Transformation, DevOps, Monitoring & Performance Management, Continuous Innovation, Compliance Management und Audits aus.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Whitepaper, das Sie hier anfordern können.